7.1 Die Initiative liegt beim Kreditnehmer – Kommunikationsstrategie und Deutungshoheit
7.2 Ihre Kreditunterlagen sind Ihre unternehmerische Visitenkarte
7.3 Ihr Geschäftsmodell – aussagefähig und für Dritte verständlich
7.4 Jahresabschluss – frühzeitig und transparent
7.4.1 Der „pünktliche“ Jahresabschluss
7.4.2 Transparenz Ihrer Zahlen und Ihre Deutungshoheit
7.5 Branchenvergleichszahlen – positiv wenn vorhanden
7.6 Vierteljährliche BWA – zügig, aussagefähig und vollständig
7.7 Vermögens-Verbindlichkeiten-Übersicht – vollständig und eigeninitiativ
7.8 Einkommensteuer-Erklärung und -Bescheid – jährlich und pünktlich
7.9 Bankenspiegel – alle Verbindlichkeiten im Blick
7.10 Die Ziele und Planungen Ihres Unternehmens
7.10.1 Gewinnbedarfsplanung
7.10.2 Investitionsplanung
7.10.3 Ertragsplanung
7.10.4 Liquiditätsplanung
7.10.5 Bilanzplanung
7.10.6 Plan-Ist-Vergleich
7.10.7 Instrumente zur Unternehmensplanung
7.11 Ihre eigene Cashflow-Rechnung zur Kapitaldienstfähigkeit
7.12 Sonstige oft angeforderte Informationen und Unterlagen
7.13 Ihre ergänzenden Unterlagen – präsentieren Sie Ihr Unternehmen
7.13.1 Ihre Broschüren, Prospekte etc.
7.13.2 Ihre Aktivitäten in Internet und Social Media
7.14 Wie wird Ihr Rating wohl aussehen – machen Sie ein „Pre-Rating“
7.14.1 Was ein Pre-Rating vom Rating unterscheidet
7.14.2 Pre-Rating auf Papier- oder auf Software-Basis
7.14.2 Pre-Rating alleine oder mit Unterstützung
7.15 Das Unternehmenskonzept – der ganzheitliche Weg
Direkt weiter zu den Details von Kapitel 8