Finanzierungen werden schwieriger
Die KfW berichtet über steigende Kredithürden für Mittelständler bei Kreditinstituten. Und auch andere Finanzdienstleister wie Leasing- und Factoring-Gesellschaften schauen genauer hin. Die aktuell unsichere wirtschaftliche Situation fördert das. Damit können die Aussagen über Ihr Unternehmen der Auskunfteien wie z.B. Creditreform oder CRIF (ehemals Bürgel) Finanzierungen verhindern oder zumindest (noch) schwieriger machen.
Auskunfteien können Finanzierungen verhindern
Warum können Auskunfteien Finanzierungen verhindern? Weil alle Finanzierer nach dem Motto handeln: „Auskunfteien: In schwierigen wirtschaftlichen Zeiten wichtiger denn je!“ Das heißt Kreditinstitute und alle anderen Finanzdienstleister bis hin zu Internetportalen haben eine Standleitung zu einer der großen Auskunfteien und holen Auskünfte über Sie ein – um auf Nummer sicher zu gehen. Maßstab dafür ist der jeweilige „Bonitätsindex“ der Auskunftei. Und wenn dieser Bonitätsindex einen bestimmten vom jeweiligen Finanzinstitut definierten Wert erreicht oder überschreitet, dann gibt es kein Angebot mehr oder die Verhandlungen werden deutlich schwieriger (mehr Sicherheit, höhere Zinsen, . . . ).
Sorgen Sie für aktuelle Daten bei den Auskunfteien
Wenn eine Anfrage kommt, sollten die Informationen über Ihr Unternehmen z.B. bei Creditreform natürlich aktuell sein. Damit Creditreform Ihr Unternehmen angemessen bewerten kann und ein „vernünftiger“ Bonitätsindex dabei heraus kommt.
Sie kennen weder Ihren Bonitätsindex noch die Auskunft: Dann fordern Sie eine kostenlose Selbstauskunft an und gehen Sie mit den Auskunfteien in den Dialog.
Auskunfteien und der kritische Bereich für Finanzierungen
Der Bonitätsindex von Creditreform z.B. beginnt bei einem besten Wert von „100“ und endet bei einem schlechtesten Wert „600“. Gehen Sie der Einfachheit halber davon aus, dass ab einem Wert von „300“ die Finanzdienstleister sehr zurückhaltend werden. Einige sind auch schon früher risiko-avers unterwegs.
Nutzen Sie die Auskunfteien für die Absicherung Ihres Unternehmens
Natürlich können auch Sie die Informationen der Auskunfteien für die Risikoabsicherung Ihres Unternehmens nutzen: Weil Sie Ihre Geschäftspartner derzeit noch schlechter einschätzen können als bisher!? Vielleicht ist Ihr alter Kunde oder das gerade neu anfragende Unternehmen bereits ein sog. Zoombie-Unternehmen (das Unternehmen kann im dritten Jahr in Folge den Zinsaufwand nicht mehr aus dem Betriebsergebnis decken)?
Die Fragen aus Sicht des eigenen Unternehmens können lauten:
- Ist die Bonität der großen Dauerkunden unverändert gut?
- Wie ist die Bonität eines anfragenden Neukunden?
- Wie ist die Bonität der großen Lieferanten, von denen das Unternehmen eventuell abhängig ist?
- . . .?
Also nutzen Sie für die Antworten auf Ihre Fragen die Auskunfteien!
Mehr zum Thema Auskunfteien
Lesen Sie dazu meinen Beitrag auf www.haufe.de/finance. Oder lesen Sie im Kapitel 4 meines Buches den Abschnitt 4.5 zum Thema und 4.6 über Bank-zu-Bank-Auskünfte. Und einen Einstieg generell in das Thema Finanzkommunikation finden Sie in der „Checkliste Unternehmensfinanzierung“ der KMU-Berater.