Haben Sie eine Sicherheitenstrategie für Ihr Unternehmen? Haben Sie sich diese Frage schon einmal gestellt? Denn eine Sicherheitenstrategie sollten Sie neben Ihrer Finanzierungsstrategie haben!
Finanzierungsstrategie als Basis für eine Sicherheitenstrategie
Der erste Schritt ist immer die Finanzierungsstrategie: Ermittelns Sie den Finanzierungsbedarf für die nächsten zwei bis drei Jahre sowohl im Bereich Investitionen wie im Bereich Betriebsmittelfinanzierung. Es geht also Darlehen und Leasing einerseits und Kontokorrektkredit und Factoring andererseits. Natürlich wird das Abschätzen für die Jahre zwei und drei etwas unschärfer als für das erste Jahr. Aber Sie benötigen die mittelfristige Perspektive. Denn der Bedarf in den Jahren zwei und drei hat meistens bereits Konsequenzen für die konkrete Umsetzung im Jahr eins. Idealer Weise haben Sie für Jahr eins eine Liquiditätsplanung.
Sicherheitenstrategie als Basis für eine Finanzierungsstrategie
Diese Umkehrung mag jetzt merkwürdig erscheinen. Aber ohne dass Sie wissen, welche Sicherheiten Sie Kreditgebern zur Verfügung stellen können und wollen, werden Sie keine sinnvolle Finanzierungsstrategie erarbeiten können.
Sicherheitenstrategie erarbeiten
Haben Sie eine Sicherheitenstrategie für Ihr Unternehmen? Wenn nicht, gehen Sie die folgenden Schritte:
- Welche Sicherheiten aus dem Privat- und Unternehmensvermögen haben Sie bereits Kreditgebern zur Verfügung gestellt. Bedenken Sie dabei: Auch vor langer Zeit gegebene Sicherheiten können heute ihren Kreditgebern noch dienen, weil Sie damals eine „weite Sicherungszweckerklärung“ unterschrieben haben. Konsequenz: Alle – auch die alten – Kredit- und Sicherheitenverträge durchsehen.
- Übersicht erstellen: Welche Vermögenswerte privat und im Unternehmen könnten Sie noch als Sicherheiten zur Verfügung stellen?
- Frage klären: Welche der unter 2. gesammelten Vermögenswerte wollen Sie auf keinen Fall als Sicherheit zur Verfügung stellen?
- Welche der ggf. als Sicherheiten möglichen Vermögenswerte wollen Sie für welche Finanzierungsbedarfe ggf. einsetzen – siehe Finanzierungsstrategie?
- Klären Sie die Frage: „Wie stark ist Ihre Verhandlungsmachtposition in Kreditgesprächen“?
- Bedenken Sie bei den weiteren Überlegungen die drei Grundsätze zu Sicherheiten.
Sicherheiten fundiert beurteilen
Wenn Sie das Thema vertiefen möchten, dann lesen Sie Kapitel 8 in meinem Buch zur Bankenkommunikation: „Sicherheiten – die Sichtweise der Kreditgeber verstehen“.
Für Unternehmen in NRW bietet darüber hinaus die NRW.BANK als Förderbank kostenlose Unternehmerseminare auch zum Thema Finanzierung und Kreditgespräche an.