Mit Finanzierungs-Check zu starker Verhandlungsposition

Mit Finanzierungs-Check zu starker Verhandlungsposition: Das sollte für jedes Unternehmen einmal im Jahr auf der Chef-Tagesordnung stehen.

Verhandlungsposition gegenüber Kreditgebern stärker: Wichtiger denn je!

Die KfW berichtet von einer wachsenden Kredithürde für den Mittelstand: „Nie zuvor hatten so viele KMU von strengen Maßstäben der Banken berichtet. Mit einem Anteil von 32 % wurde der bisherige Höchststand seit Einführung der neuen Befragungsmethodik im Jahr 2017 übertroffen“ so die KfW über die Ergebnisse der Befragung „KfW-info-Kredithürde“ für das vierte Quartal 2024. Je vorsichtiger Banken und Sparkassen bei der Kreditvergabe werden, desto wichtiger wird die Stärke der Verhandlungsposition der Unternehmen.

Mit Finanzierungs-Check zu starker Verhandlungsposition

Machen Sie für Ihr Unternehmen eine selbstkritische Bestandsaufnahme zu Ihrer Finanzierungs- und Bankensituation. Nutzen Sie dafür die kostenlose „Checkliste-Unternehmensfinanzierung“ der KMU-Berater. Die Checkliste wurde erarbeitet von denMitgliedern der „Fachgruppe Finanzierung-Rating“ im Bundesverband Die KMU-Berater. Zugrunde liegen daher vielfache Erfahrungen aus Finanzierungsberatungen und Begleitung von Unternehmen bei Kreditgesprächen. Und mit den zwölf Thesen der Checkliste-Unternehmensfinanzierung sind alle Themen angesprochen, die Ihre Verhandlungsposition gegenüber Kreditgebern ausmachen.

Die vier Haupttreiber einer starken Verhandlungsposition

Vier Entscheidungsparameter sind für Kreditgeber besonders wichtig:

Finanzierungs-Check machen und Veränderungen ableiten

Jede Analyse ist nur so hilfreich, wie die aus ihr abgeleiteten Veränderungen! Daher: Wenn Sie bei einer der zwölf Thesen der „Checkliste Unternehmensfinanzierung“ mit ihrer eigenen Bewertung nicht zufrieden sein sollten, definieren Sie direkt eine Aktivität, um Ihre Situation zu verbessern. Sollte sich aus den zwölf Antworten mehrere Aktivitäten ergeben, so überlegen Sie, welche sich überschneiden und sich zusammenfassen lassen und wie Sie die Prioritäten in der Umsetzung steuern wollen. Und fangen Sie direkt an! Holen Sie sich ggf. Unterstützung intern oder extern.

Finanzierungs-Check einmal im Jahr machen

Sie haben den Finanzierungs-Check gemacht und Aktivitäten abgeleitet. Legen Sie direkt eine Wiedervorlage in zwölf Monaten an! Nutzen Sie dann wieder die „Checkliste Unternehmensfinanzierung“ und beurteilen Sie Ihre Verbesserungen. Vielleicht ergeben sich neue oder andere Prioritäten für weitere Schritte.

Weiterempfehlen: