Ratingnoten bei Ihren Banken – kennen und einschätzen

Kennen Sie die Ratingnoten Ihres Unternehmens bei Ihren Banken und Sparkassen und können Sie diese realistisch einschätzen? Ihre kreditgebenden Banken haben Ihr Unternehmen in einem Rating bewertet. Die Ratingnote als Ergebnis ist ein entscheidender Faktor dafür, ob Ihre Bank oder Sparkasse Ihrem Unternehmen gerne weiteren Kredit gibt – oder eben ungern oder gar nicht mehr.

Allerdings informieren längst nicht alle Banken und Sparkassen ihre Firmenkunden über das Ergebnis des Rating. Leider! Und auch die „Selbstverpflichtung der deutschen Kreditwirtschaft zur Ratingkommunikation“ besagt nur: Wir sagen als Bank etwas, wenn der Kunde fragt. Also fragen Sie!

Denn natürlich sollten Sie wissen, wie Ihre Bank oder Sparkasse Ihr Unternehmen im Rating beurteilt – wegen der Bedeutung der Ratingnote für die weitere Kreditversorgung. Und im Rahmen einer Geschäftspartnerschaft sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, dass Ihre Kreditgeber Ihre Frage beantworten. Schließlich wurde die Bewertung im Rating auf der Basis der Informationen vorgenommen, die Sie zur Verfügung gestellt haben.

Und dann sollten Sie die Zeitreise Ihrer Ratingnoten einmal anschauen: Hat sich die Note im Laufe der Jahre verändert? Und wenn ja – wie hat sie sich verändert? Ist sie besser geworden? Ist sie womöglich schlechter geworden? Sprechen Sie mit Ihren Kreditgebern über die Gründe gerade einer Verschlechterung. Ihre Frage sollte lauten: Was kann ich im Unternehmen verbessern, um die Ratingnote wieder nach oben zu bringen?

Und vergleichen Sie auch die Ratingnoten Ihrer verschiedenen Banken. Dazu benötigen Sie die Ausfallwahrscheinlichkeit hinter der Ratingnote. Denn die Notensysteme sind vollkommen unterschiedlich – und damit nicht direkt vergleichbar.

Kllingt alles ziemlich kompliziert? Ja – aber so kompliziert ist es gar nicht: Schauen Sie sich einfach den Ratingnotenvergleich des Bundesverbandes Die KMU-Berater an. Dort finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um Ihre Ratingnoten realistisch einschätzen zu können:

  • Die Ratingnotenskalen der wichtigsten Kreditinstitute mit den Ausfallwahrscheinlichkeiten im Vergleich
  • Eine Bewertung in sieben Stufen mit Blick auf die weitere Kreditvergabebereitschaft
  • Einen ersten Handlungstipp

Und das alles kostenlos als Service dieses Berufsverbandes unter www.ratingnoten.kmu-berater.de.

Und wenn Sie mehr wissen wollen, dann lesen Sie das Kapitel 4.2 im Buch, über das diese Internetseite ausführlich informiert.

Weiterempfehlen: