Banken prüfen jetzt auch die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens mit Blick auf die aktuelle Situation und die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells. Dass Kreditinstitute die Bonität ihrer Kreditnehmer prüfen – klar. Jetzt aber auch die Nachhaltigkeit!? Und was dabei genau in den drei Themenfeldern
- E = Environment / Umwelt
- S = Social / Soziales
- G = Government / Unternehmensführung
So prüfen Banken die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens: Das schildere ich in drei Beiträgen auf www.methoden-fuer-kmu.de im Kapitel „10. Nachhaltigkeit“.
- Grundlagen: Rechtliche Ausgangslage, Bewertungsskala, Bewertungsmethodik auf Basis von Branche und Standort
- Details Bankensysteme: Wie genau sehen die Systeme von Sparkassen und Genossenschaftsbanken aus
- Wie können Unternehmen das Ergebnis beeinflussen: Mehr Details zu den Bankensystemen und auch zu privaten Banken – daraus können Sie ableiten, welche Informationen Ihre Kreditgeber benötigen, um Ihr Unternehmen individuell zu bewerten
Derzeit haben die Ergebnisse dieser „ESG-Risiko-Scoring-Systeme“ auf jeden Fall Einfluss auf die Kreditkonditionen und ggf. auch Einfluss auf die Kreditentscheidung selber. Damit wird das Thema Nachhaltigkeit ein weiterer Faktor in Ihrer Verhandlungsmachtposition gegenüber Kreditgebern. Die drei anderen entscheidenden Faktoren sind: Rating, Kapitaldienstfähigkeitsberechnung und Sicherheitenposition.
Die Konsequenz für Sie als Unternehmerin und Unternehmer:
- Sprechen Sie mit Ihren Banken und Sparkassen über deren Systeme und die derzeitige Bewertung Ihres Unternehmens auf der Basis der pauschalen Grundlagen Branche und Standort. Nutzen Sie die Beiträge auf www.methoden-fuer-kmu.de als Basis für Ihre Gespräche.
- Sammeln Sie im Unternehmen alle Aktivitäten und Daten zur Nachhaltigkeit. Beziehen Sie dabei Ihre Mannschaft mit ein. Orientieren Sie sich an der Inhaltsgliederung der Bankensysteme.
- Stellen Sie diese Informationen Ihren Kreditgebern zur Verfügung. Verfolgen Sie, ob Ihre Informationen zur Individualisierung im ESG-Risiko-Scoring genutzt werden.
- Nutzen Sie diese Informationen auch für die Kommunikation gegenüber der Öffentlichkeit (Internetseite) und gegenüber heutigen und künftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Sie wollen Ihre Verhandlungsmachtposition gegenüber Ihren Kreditgebern generell ausbauen?! Dann empfehle ich Ihnen:
- Machen Sie den Finanzierungs-Selbstcheck
- Vertiefen Sie Themen mit Handlungsbedarf mit Hilfe meines Buches „Mit Kreditgebern auf Augenhöhe verhandeln“
- Leiten Sie konkrete Maßnahmen zur Verbesserung ab und setzen Sie diese konsequent um.